Der Shagya-Araber Zucht- und Sportverein e.V.(ShAZ) setzt sich nicht nur für die Zucht des Shagya-Arabers und die Erhaltung dieser außergewöhnlichen Rasse ein.
Ein großes Anliegen des Vereins ist auch die Jungendförderung. Dabei legen wir besonders großen Wert auf die Förderung und Integration von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen, die in unseren Therapiegruppen betreut werden. Die Kinder machen durch das Reiten und den Umgang mit den Ponys und Shagyas sehr große Fortschritte in ihrer Entwicklung. Um möglichst für alle das Mitmachen zu ermöglichen, werden die Monatsbeiträge für diese Gruppen möglichst gering gehalten. Da die Preise besonders in diesem Bereich nicht kostendeckend sind, freuen wir uns über Spenden.
Auch die anderen Kinder werden bei uns mit gutem Einzelunterricht oder in Minigruppen bestmöglich gefördert. Besonders für die kleineren Kinder stehen seit Februar 2025 einige sehr brave Ponys zur Verfügung. Die fortgeschrittenen Kinder wechseln dann später gerne auf die sportlicheren Shagyas.
Für Erwachsene, egal ob Anfänger, Wiedereinsteiger oder Fortgeschrittene stehen ebenfalls geeignete Pferde zur Verfügung.
Unser Konzept
Keine Überforderung
Weil wir unsere Shagyas und die Ponys nicht überfordern wollen, gibt es bei uns keine Reitschule im üblichen Sinn. Die Ponys und Pferde sollen möglichst nur 1 x pro Tag im Einsatz sein. Das dient vor allem dem Wohl des Tieres. Unsere Shagyas und die Ponys sollen genau so viel Spass am Reiten haben wie ihre Reiter. Deshalb ist die Anzahl der Reiter pro Pferd/Pony begrenzt.
Für alle Reiter, unabhängig von Alter und Ausbildungsstand, gibt es deshalb beim ShAZ Reit- oder Pflegebeteiligungen, auch weil die Ponys und Pferde über den Verein versichert sind.
Wer noch nicht über genügend Erfahrung verfügt, um auch allein mit dem Pferd oder Pony zu arbeiten, nimmt deshalb zunächst nur am Unterricht teil. Der Unterricht wird direkt zwischen Reitschüler und Trainer vereinbart und abgerechnet.
Der Monatsbeitrag ist nur für den Unterhalt des Ponys oder Pferdes gedacht und ist deshalb auch dann zu zahlen, wenn der Reiter aus irgendeinem Grunde nicht kommen kann( z.B. Krankheit, Urlaub o.ä.).
Haltung
Zum Wohl unserer Ponys und Shagyas werden diese, soweit möglich, in Offen- und Laufställen gehalten. Alle bekommen im Sommer Weidegang und im Winter täglich Auslauf im Freien, auch die Hengste. Natürlich gehören auch Grundfutter und Einstreu in bester Qualität und bei Bedarf etwas Kraftfutter dazu.
Gesundheitsvorsorge
Alle werden regelmäßig geimpft und entwurmt. Zur Vorsorge gehören bei Bedarf auch Zahnärztliche und Ostheopatische Behandlungen. Dadurch werden Krankheiten minimiert und die Tierarztkosten gering gehalten. Durch den Einsatz von homöopathischen Mitteln und heilenden Ölen werden in Zusammenarbeit mit unserer Tierärztin die Kosten weiter gesenkt.
Unsere gezielte und intensive Vorsorge hat nicht nur Vorteile für die Pferde, denn kranke Pferde kosten mehr Geld als gesunde. Außerdem können sie nicht gearbeitet werden, sondern müssen stattdessen aufwendig gepflegt und unter Umständen wieder antrainiert werden.
Solide Ausbildung
Unsere Ponys und Shagyas werden durch gute Ausbilder auf ihre Aufgaben als Reit- und Therapiepferde vorbereitet und regelmäßig weiter ausgebildet und korrigiert.
Mitsprache für die Ponys/Pferde
Seit einiger Zeit haben wir sogar die Möglichkeit die Pferde bei Problemen über unsere Tierkomunikatorin dierkt zu Fragen "wo der Schuh drückt". Dadurch können wir uns um die Probleme der Pferde schnell und gezielt kümmern und ihnen vielleicht Wünsche erfüllen, von denen wir sonst nichts wüssten. Auch das hilft nicht nur den Pferden, sondern auch uns, weil die Tiere zufriedener sind und besser mitarbeiten.
Von all diesen Maßnahmen profitieren auch unsere Reitbeteiligungen, denn sie haben dadurch ausgelichene und motivierte Pferde und Ponys, die gern mit ihnen arbeiten und nur selten wegen Krankheit ausfallen.
Instagram shagyaaraber_zuchtusportverein
Auch DU kannst mit deinem Beitrag oder einer Spende helfen die wertvolle Kulturrasse des Shagya-Arabers in ihrem Bestand zu erhalten, auch dann wenn Du nicht selbst züchten kannst oder willst.
Warum
Ziel des Vereins ist es die Shagya-Araber-Zucht zu fördern.
Die Geburten pro Jahr müssen unbedingt wieder steigen – 20 Fohlen in ganz Deutschland (Tiefstand 2021) sind zuwenig, um diese wertvolle Rasse zu erhalten.
Wie - das Pachstutenmodell des ShAZ
neue Züchter gewinnen – indem wir Neuzüchtern oder Zuchtumsteigern den Einstieg in die Shagya-Araber-Zucht erleichtern.
Durch Pacht einer Stute entfallen hohe Anfangsinvestitionen für Pferdekauf und Pacht/ Kauf einer geeigneten Anlage.
Das Risiko ist überschaubar – es fällt neben der Pacht ( z.B. 100€/mtl) nur der laufende Unterhalt für Stute und Fohlen an (in Neunenbrook = Selbstkostenpreis)
Wechsel von Stuten (in Neuenbrook) möglich
Vorkaufsrecht (in Neuenbrook) möglich
Keine Arbeit – das verpachtende Gestüt bzw der ShAZ übernimmt die Betreuung von Stute und Fohlen.
Zusätzlicher Service - Verkaufsvermittlung oder evtl Tauschmöglichkeit (z.B. falls das Geschlecht nicht passt) unter den Pächtern/ Züchtern
Aufzuchtmöglichkeit – mittel/langfristig Aufbau eines Netzwerkes von Gestüten/ Betrieben, die Aufzucht und /oder Ausbildung möglichst Wohnortnah anbieten
Zucht auch für Reiter ermöglichen, die ihre eigene Stute längere Zeit nicht reiten können.
durch Verpachtung ihrer Stute Stehzeiten sinnvoll nutzen
durch Einstellmöglichkeit in einem Gestüt
Verkaufsvermittlung für das Fohlen, falls der Eigentümer der Stute es nicht behalten will.
Vorteil für den Reiter – Arbeitserleichterung, bei Verpachtung Kostensenkung.
Förderung bestehender Gestüte/Züchter
zusätzliche Einnahmemöglichkeit durch Verpachtung von Stuten
zusätzliche Einnahmenmöglichkeit für Pension von Stuten, Fohlen/Jungpferden
geringeres Risiko und Kostenersparnis (Fohlen aus verpachteten Stuten haben bereits einen Besitzer)
Beratung und Ausbildung neuer Züchter
in Fragen von Zucht,
Haltung von Zucht- und Jungpferden,
Umgang mit Zucht- und Jungpferden,
Ausbildung von Nachwuchspferden
Reitausbildung
Ausbildung für Pferde und Reiter
Anreiten/Grundausbildung der Pferde
Ausbildung der Reiter in Theorie und Praxis durch Unterricht/Kurse
Werbung für die Rasse
Vereins - HP
regelmäßige Artikel in Pferdezeitschriften z.B. "horsewoman"
zusätzlich unregelmäßig Artikel in Zeitungen/überregionalen Zeitschriften
Erstellung einer neuen Rassebroschüre
Fan-Artikel mit ShA-Logo
Beiträge im Fernsehen/ Film/e zur Rasse?
„Therapiepferde sind Sternenstaub – denn unsere Ponys verteilen ihren Sternenstaub überall, wo sie sind. Sie trocknen damit Tränen, sie fangen böse Gedanken ein, sie bringen dich zum Lachen. Und sie verleihen dir Superkräfte, wenn du sie berührst oder auf Ihnen sitzt. Und wenn man ganz genau hinsieht, sieht man im Sonnenlicht den Sternenstaub um die Ponys herumfliegen, bereit fürs nächste Abenteuer – bereit, wenn du es auch bist“
Reittherapie stärkt das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, verstärkt die Gemeinschaft und fördert Kontakte. Sie stärkt das Körpergefühl, hilft einer Verbesserung der Tiefenwahrnehmung und der Motorik. Pferde dienen als Therapeuten und beeinflussen die Gesundheit und Lebensqualität positiv. Dies gilt sowohl für körperliche, als auch für seelische Einschränkungen. Pferde fördern die Aufmerksamkeit und Konzentration. Zeitgleiche pädagogische und therapeutische Förderung sorgt für eine ganzheitliche Therapie mit unseren Lieblingstherapeuten – den Pferden.
Mehr unter Reittherapie
ab 01.03. in Neuenbrook
Wir möchten gerne für Kinder ab 5 Jahren eine Voltigiergruppe in Neuenbrook anbieten. Hier sollen die Kinder spielerisch das Turnen auf dem Pferd lernen, ein Gefühl fürs Pferd bekommen und ein bisschen Sport machen. Wir sind keine Profi-Gruppe, sondern wirklich nur aus Spass an der Freude dabei. Ein paar lustige Gymnastik- und Konditionsübungen am Boden dürfen natürlich auch nicht fehlen. Die Gruppe findet einmal wöchentlich statt und dauert je nach Anzahl der Kinder 1-1,5 Stunden inklusive fertig machen des Pferdes.
Die Kosten betragen 70 Euro pro Monat zzgl. 40 Euro pro Kind Vereinsgebühr einmal jährlich.
Wir haben eine Reithalle zur Verfügung, sodass wir unabhängig vom Wetter sind. Auch eine große überdachte Halle zum Putzen steht zur Verfügung.
ab 01.03. in Neuenbrook
Wir möchten gerne für die ganz kleinen Pferdefreunde zwischen 2 und 5 Jahren eine Ponygewöhnungsgruppe anbieten. Hier werden die Kids spielerisch gemeinsam mit Mama, Papa, Tante, Onkel oder wem auch immer (eine Begleitperson pro Kind erforderlich, Pferdeerfahrung muss nicht vorhanden sein) an das Thema Pony/Pferd herangeführt. Die Ponys werden geputzt, geführt, geritten, auch mal angemalt, gewaschen oder oder oder … Der Termin findet einmal wöchentlich statt.
Die Kosten betragen 60 Euro pro Monat zzgl. 40 € pro Kind Vereinsgebühr einmal jährlich.
Wir haben eine Reithalle zur Verfügung, sodass wir unabhängig vom Wetter sind. Auch eine große überdachte Halle zum Putzen steht zur Verfügung. Die 3 Ponys haben ein Stockmaß von 1 m, 1,30 m und 1,35 m und sie lieben Kinder.
Instagram shagyaaraber_zuchtusportverein
Der Shagya-Araber Zucht- und Sportverein e.V. setzt sich besonders für die Förderung der Shagya-Araber Zucht ein.
Ziel ist es durch Gewinnung neuer Züchter die Rasse in ihrer Qualität zu erhalten und das Aussterben der wertvollen Blutlinien zu verhindern.
Durch den Einsatz von Shagya-Arabern im Sport und auf Veranstaltungen und Messen kann der Bekanntheitsgrad der Rasse gesteigert werden.
Der Verein fördert den Pferdesport und ist auch offen für Reiter anderer Rassen.
Werbung ist Voraussetzung für den Erfolg.
Durch Artikel in Zeitschriften und im Internet, Rassebroschüren, Fan Artikel und Veranstaltungen können die Vorteile der Shagya-Araber bekannt gemacht werden.
Der Shagya-Araber Zucht-und Sportverein e.V. fördert die Gesundheit seiner Mitglieder, insbesondere der Jugend durch das Reiten und andere sportliche Aktivitäten in Zusammenhang mit den Pferden. Durch Aus-und Weiterbildung im Umgang und Reitsport will der Verein seinen Mitgliedern zu mehr Sicherheit und Freude verhelfen.
Seit Juli 2023 wird speziell Reittherapie für hörgeschädigte Kinder angeboten. Natürlich sind auch Kinder und Jugendliche mit anderen Problemen bei uns willkommen.
Zur Förderung des Tierschutzes bietet der Shagya-Araber Zucht- und Sportverein e.V.
seinen Mitgliedern eine kostenlose Beratung in artgerechter Zucht und Haltung. Dadurch wird die Gesunderhaltung der Pferde und gleichzeitig die Artenvielfalt im Umfeld gefördert.
Soweit möglich werden bei uns alternative Behandlungsmethoden eingesetzt - und das mit hervorragendem Erfolg. Dadurch wird zusätzlich die Umwelt geschont, da hierbei keine Chemie zum Einsatz kommt.
Mehr unter Gesundheit Alternativ
Zuchtmöglichkeit auch ohne eigene Stute durch Pacht einer Zuchtstute im Gestüt Neuenbrook.
Vermittlung von Pachtstuten anderer Besitzer.
Kostenlose Verkaufsanzeigen von Shagya-Arabern auf der Homepage.
Verkauf in Kommission - ohne Provision.
Kostenlose Beratung in Zucht, Haltung, Aufzucht und Ausbildung.
10 % Rabatt auf Artikel der Firma German Riding im Reitsportartikel Shop von Ingrid Früchtenicht.
Offen für alle ! Natürlich können auch Pferdefreunde ohne eigenes Pferd und Besitzer anderer Rassen Mitglied werden.
Seit dem 28.02.2023 ist der Shagya-Araber Zucht- und Sportverein e.V. (ShAZ) Mitglied im PSH, LSV und Kreissportverband.
Somit können die Mitglieder ab sofort für den ShAZ an Turnieren und Lehrgängen teilnehmen.
Der "Shagya-Araber-Zucht- und Sportverein e.V." wurde am 25. 03.2022 vom zuständigen Finanzamt für die folgenden Bereiche als gemeinnützig anerkannt und am 02.06.2022 ins Vereinsregister eingetragen.
Förderung des Sports
Förderung der Jugendhilfe
Förderung des Tierschutzes
Förderung der Tierzucht
Sie haben Fragen zu unseren Shagyas, unserer Reitschule oder unserem
Shagya-Araber Zucht- und Sportverein e.V.?
Rufen Sie uns an 04824 21 27 – wir helfen gern weiter!
Gestüt Neuenbrook
Shagya-Araber-Zucht
Bei Itzehoe
Schleswig-Holstein
Ingrid Früchtenicht
Bäckersteig 8
25578 Neuenbrook
Tel. 04824 21 27
Fax 04824 30 05 04
Partnerbetrieb der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e. V. (FN)
Mitglied im Pferdesportverband Schleswig-Holstein e. V.